Home » Allkauf-Baublog, Unser Haus » Den Sockel dämmen und das Problem mit Avavon

Den Sockel dämmen und das Problem mit Avavon

Seit rund 4 Monaten wohnen wir jetzt in unserem Haus von Allkauf. In dieser Zeit ist sehr viel passiert und man kann sich kaum vorstellen, wie viele kleine Dinge noch zu erledigen sind. Wenn es um das Thema Fußleisten, Möbel und Fenster geht, dann wird einem die Größe des Hauses erst einmal richtig bewusst. Zudem waren noch gefühlte 1000 Kleinigkeiten zu machen. Diese ziehen sich von dem einfachen Rest der Steckdosen, bis zu Türen, Fensterbänken und Übergangsleisten. Lampen, Netzwerkdosen und andere Dinge wollen auch so ihre Beachtung und Möbel braucht man auch reichlich neue, wenn sich der Wohnraum um das Dreifache vergrößert hat.

Inzwischen sind wir mit den meisten Dingen durch (Bilder folgen – versprochen) und wir legen unser Augenmerk langsam auf die Außenanlage. Wir haben festgestellt, dass es mehr als grauenhaft ist, dass wir rund ums Haus nur einen Haufen Schotter haben. Man schleppt ständig den ganzen Dreck mit ins Haus und selbst wenn man noch so vorsichtig ist, irgendwie kommt doch immer wieder Dreck ins Haus. Wir werden also dieses Jahr zusehen, dass wir die Pflasterarbeiten fertig bekommen.

Was ist noch zu tun:

  • Eine Dusche im EG – hatten wir bei Mobau raus genommen, weil wir uns selbst eine holen wollten
  • Ein Zimmer ist noch ganz ohne Fußboden, da dieses zur Zeit als Abstellkammer dient für die Dinge, die später in das Gartenhaus und in die Garage müssen
  • Einige Steckdosen im OG sind noch nicht oder nur teilweise montiert (betrifft nur die leeren Zimmer)
  • Der Sockel im Außenbereich muss noch gedämmt werden
  • Das Gartenhaus muss noch aufgebaut werden
  • Die Garage muss noch gemauert werden

Mit dem Sockel ist das so eine Sache – ich habe jetzt das Material bestellt und werde versuchen, dass ich das irgendwie fertig bekomme. Problematisch ist es schon, denn Allkauf sagt über die Dämmung des Sockels leider nicht viel. Es gibt ja aber das gute Internet und so habe ich mich jetzt etwas schlau gelesen. Ich hatte inzwischen auch einen Termin mit einem Malermeister der mir einige Tipps gegeben hat. Es gibt bei der Dämmung viele Dinge zu berücksichtigen. Ich hatte mir das sehr viel einfacher vorgestellt: XPS-Platten zuschneiden, mit Bitumen an den Sockel klatschen und fertig.

So leicht ist es aber nicht – um den Sockel zu dämmen müssen einige Dinge beachtet werden, die ich bis jetzt noch nicht so ganz verstanden habe. So scheint es wichtig zu sein, dass man die Platten abschrägt, damit sich keine Mäuse oder Insekten einnisten. Wenn man im Internet sucht, dann kommt man allerdings immer auf andere Ergebnisse. Manche sagen, dass man die Platten an der Oberseite abschrägen soll – andere sagen, dass dies an der Unterseite gemacht werden muss und wieder andere Meinungen lassen verlauten, dass man dies auf beiden Seiten machen sollte.

Dann stellt sich noch immer die Frage: In welche Richtung müssen die Platten abgeschrägt werden? Zum Gebäude oder davon weg? Beides hätte, nach meiner Meinung, Vor- und Nachteile. Eine konkrete Info findet man dazu im Netz allerdings nicht.

Mit dem Gartenhaus habe ich bereits begonnen – man kann ein Gartenhaus auf ein Streifenfundament stellen oder den Bereich des Hauses “einfach” pflastern. Wir haben uns für Pflaster entschieden, weil es einfach etwas hübscher aussieht, auch wenn es erheblich mehr Arbeitet bedeutet.

So habe ich jetzt zwei Tage lang gebuddelt und gegraben. Da wir neben dem Haus noch eine Lagerfläche für das Brennholz haben möchten, wird der Bereich etwas größer als geplant. Somit habe ich also begonnen, einen Bereich von 3 x 6 Metern von Hand mit einem Spaten in sehr lehmigen Boden zu graben. Wer eine solche Arbeit einmal gemacht hat, der kann sich denken, wie weit ich bin und wie sich der Rücken fühlt!!

Zu der Garage gibt es noch nicht viel zu berichten – das wird dann der nächste Schritt – aber da gehe ich beim nächsten Mal noch etwas mehr drauf ein.

Eine bittere Pille haben wir auch noch zu berichten: Wir haben inzwischen die erste Abrechnung des Stromversorgers erhalten – wir waren sehr gespannt, da wir ja durch die Luft-Wasser Wärmepumpe elektrisch heizen und noch gar keinen Erfahrungswert hatten.

Das Ergebnis ist sehr traurig, denn wir haben tatsächlich 4.000 KW in 4 Monaten verbraucht. Das ist also pro Monat 1 KW und ist schon ziemlich heftig. Zumal der Winter ja auch nicht besonders hart gewesen ist.

Man muss natürlich auch dazu sagen, dass wir auch den Estrich trocknen mussten und die Heizung am Anfang noch gar nicht richtig eingestellt war. Inzwischen läuft sie etwas effektiver und auch der Stromverbrauch hat sich seit dem etwas normalisiert. Allerdings bin ich der Meinung, dass sie in dieser Übergangszeit etwas Probleme hat, denn die regelt nicht mehr sondern taktet nur. Den halben Tag geht sie an und wieder aus und ein kritischer Blick auf den Zähler verrät: Das kostet mehr Strom, als das einfach “durch laufen”.

Ich muss einmal schauen, ob ich da noch etwas einstellen kann – zudem ist, wie eben erwähnt, unser Sockel noch nicht gedämmt. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass da sehr viel Energie verloren geht, aber einen gewissen Teil wird das schon beitragen.

Und damit die Pille wirklich schön bitter ist: Wir haben für unsere PV-Anlage rund 10.000 Euro bezahlt. Bis zum heutigen Tage haben wir 2.400 KW eingespeist, aber noch nicht einen Cent dafür erhalten, weil unser Elektriker die Anträge bei der Avacon nicht durch bekommt. Jedes Mal fällt denen etwas Neues ein, was sie noch haben möchten. Seit Juni zieht sich das jetzt schon und nun müssen wir für den Strom nachzahlen und von unserem Geld für das Einspeisen ist nichts zu sehen.

Ich werde mich bemühen, dass wir in Zukunft wieder etwas öfter schreiben. Es ist wirklich eine ganze Zeit nichts passiert – jetzt geht es langsam wieder los und wir können wieder etwas schreiben.

 

Was auch noch folgt ist ein ausführlicher Abschlussbericht – den bekommt ihr auch noch. Allerdings sind noch nicht alle Mängel durch Allkauf behoben, daher möchten wir damit noch etwas warten.

 

 

Kommentar verfassen

Spam wurde blockiert

Copyright © 2013 · SegaPro · All Rights Reserved · Posts · Kommentare
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de blogtotal.de